Kulturwoche zu „90 Jahre Rote Ruhrarmee“ ist eröffnet - Podiumsdiskussion zur roten Ruhrarmee
Auf dem Podium vertreten sind:
Frank Baier, Liedermacher aus Duisburg, bekannt u.a. mit seiner CD „Lieder der Märzrevolution 1920“. Prof. Dr. Roland Günter, 1. Vorsitzender des Werkbund NRW e.V.. Er wirkt mit an einer weitreichenden Veränderung der Vorstellung, was Bau-Denkmale sind. Er kämpfte u.a. für den Erhalt der ältesten Siedlung des Ruhrgebiets: Eisenheim in Oberhausen. Christoph Schäfer, Historiker, lebt derzeit in Hamburg u.a. bekannt durch die Installation des Essener Wasserturms. Helmut Manz, Landesvorstand die „LINKE“. Michael May, ehemaliger Bergbauingenieur aus Duisburg, u.a. bekannt durch seine Millionenschwere Spende an die MLPD. Lisa Gärtner, Vorsitzende der Kinderorganisation Rotfüchse u.a. bekannt durch ihren Kampf gegen ihre Entlassung als Jugendvertreterin bei Opel Bochum.
Die Podiumsteilnehmer werden aus verschiedenen Warten sich der Frage der Hintergründe der Märzkämpfe, der Bedeutung des revolutionären Aufstands sowie der Lehren für die Zukunft nähern. Aus dem Publikum zu Wort kommen sollen besonders auch aktive Bergleute. „Ich erhoffe mir weiteres Hintergrundwissen über die Märzkämpfe. Auch interessiert mich die Frage, warum die Jugendlichen darüber in der Schule so gut wie nichts lernen. Tatsächlich sind wir doch heute auch mit den Lehren der Märzkämpfe konfrontiert, allein wenn man bedenkt, dass damals ein faschistischer Putsch verhindert wurde durch den gemeinsamen Kampf aller Arbeiter, die über weltanschauliche Differenzen hinweg gemeinsam gekämpft haben. Das halte ich doch für sehr bemerkenswert!“ so Manuela Reichmann, Vorstand von AUF Gelsenkirchen.
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd Buckler
Stadtsprecher Kumpel für AUF Gelsenkirchen
Artikelaktionen